Motivation für die Umweltbildungsarbeit

 

Die letzten Jahren haben gezeigt wir müssen jetzt dingend handeln!

 

Die Natur ist sehr stark gefährdet, Klimawandel, Extremwetter, Übernutzung von Land und Meer, Verkehr, Wachstum, Waldsterben, Dürre, Zersiedelung von Landschaft, Seuchen und Pandemie, sowie Kriege führen zum Stillstand der biologischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen Abläufe.

 

Unsere Welt, unsere Erde, unsere Gesellschaft, die Wirtschaft und auch wir, stehen vor einer ungewissen Problemen! Die Chancen auf eine gut Zukunft sind nicht gestiegen und mit jeden Tag wird es schwieriger.

 

Für unsere Kinder und Enkel müssen wir sofort aktiv werden, wir müssen uns verändern, andere motivieren und zwingen sich zu ändern. Die nächsten Jahre sind entscheident und werden zeigen ob wir es schaffen oder es in den Sand setzten. Lasst uns jetzt anpacken für uns, für unsere Kinder, für die Welt!

 

 

"Verständnis für die Natur entwickeln um sie zu schützen" ein Ansatz aus den 2010 Jahren

 

Um die Natur zu begreifen, brauch es Eindrücke in der Umwelt, Zeit und Ruhe. Mit den Reisen, Workshops, Veranstaltungen und Seminaren in die Natur, werden Einblicke in die Einmaligkeit der natürlichen Entwicklung gegeben: Diese ermöglichen es die Natur zu erfühlen, zu verstehen, sie zu begreifen und sie mit Freuden zu genießen.

 

Es ist klar, dass man die Natur nicht voll durchdringen kann, dazu müsste man sich permanent mit ihr auseinandersetzen. In der heutigen Zeit hat man auf Grund der Zwänge des Alttags unserer Gesellschaft kaum noch die Möglichkeit dazu.

 

Wir sind aber ein Bestandteil der Natur und wir brauchen sie für unser Leben.

Aber die Natur brauch uns nicht!

Wenn wir vielleicht einige Abläufe, Gesetze und Zusammenhänge in uns aufnehmen, öffnet es uns die Augen, um auf uns selbst, auf unsere Umwelt und unsere Mitgeschöpfe zu schauen.

 

So haben wir die Chance unser Leben im Einklang mit der Natur zu führen und uns selber neu im Leben zu definieren.Natur schützen sichert unsere Zukunft. Wenn wir nicht ständig gegen uns und die Natur arbeiten, stellen sich mehr Entspanntheit, Freude, Lebenszufriedenheit und Glück ein.

 

Die Fragen die wir uns Stellen müssen, welches ist unsere Aufgabe in der Natur? Wann haben wir erfolgreich aus biologischer Sicht gelebt? Dürfen wir alles nutzen weil wir es können? Können wir uns aus dem Naturkreislauf ausklinken?

 

Wenn diese Veranstaltungsreihe einen ganz kleinen Beitrag dazu leisten kann, diese Fragen zu beantworten, dann ist der Natur ein Stück weit geholfen und wir geben Zukunft weiter an unser Nachfolger!

 

Dirk Vegelahn 2010

kleine Wildnis
kleine Wildnis
Früh, 6.30 Uhr im Wald ein Traum
Früh, 6.30 Uhr im Wald ein Traum

Aktuell

 

Es ist März Baumpflanzzeit

ab Montag geht es wieder in den Wald, neue Wälder pflanzen. Ich werde in Vorpommern- Rügen Bäume pflanzen. Ich freue mich drauf. LG Grüße vom Pflanzkiebitz 5.3.2025

 

Frühling taucht auf

ich freue mich und bin unruhig. Wo wird es dieses Frühjahr in den Wald gehen zum Pflanzen. Wer wird sich zeigen, der Schneekönig, der Wolf, Reh oder Hirsche. Dufte der Frühling wieder so traumhaft wie letztes Jahr? Sehe ich die Kraniche wieder tanzen. Es wird Schön werden im Frühling.

Ach, eine Bitte habe ich, damit wir Zukunft haben, geht am Sonntag den 23.Februar zur Wahl.

LG Dirk der Waldkiebitz 19.2.2025

 

Ein wunderschönes 2025 wünsche ich euch allen, mit besonders viel Gesundheit, Freude, Glück, Erfüllung, Frieden, Neugierde, Frohsinn. Auf das alles so wird, wir Ihr es euch erträumt. Viele liebe Grüße vom Kiebitzer

2.1.2025

 

Frühlingflieger Hummel und Biene
Frühlingflieger Hummel und Biene
er liegt auf der Lauer der Frühling
er liegt auf der Lauer der Frühling
Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume
Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume
Vogel des Jahres 2025 der Hausrotschwanz
Vogel des Jahres 2025 der Hausrotschwanz
 neugierig durch die Welt kiebitzen
neugierig durch die Welt kiebitzen
alles mal auf die Spitze treiben
alles mal auf die Spitze treiben

Kiebitzer

Dirk Vegelahn

Dipl. Forstingenieur/ Umweltpädagoge

0170/4602278

veg-elahn@gmx.de

kiebitzer@yahoo.de

www.instagram@waldkiebitz

 

auf der Lauer
auf der Lauer