Flugkiebitze
Flugkiebitze

Warum ist der Kiebitz der Wappenvogel für den Kiebitzer?

 

Die Kiebitze sind Mitgeschöpfe die für einen bedrohten Lebensraum steht aber kaum Beachtung in unserer Wahrnehmung finden. Sie verkörpern Geselligkeit, Eleganz, Schönheit, eine sehr amüsante Erscheinung und Kiebitze sie wecken Emotionen.

Es geht nicht nur um ihren Lebensraum, sondern auch um unseren.

Die Kiebitze sind wunderschön, einmalig, es sollte viel mehr von ihnen geben um das zu erreichen ist er, der Wappenvogel für den Kiebitzer.

Die  Kiebitze waren im Jahr 1996 Vögel des Jahres.

 

Kiebitzen ist, wenn man anderen heimlich in die Karten schaut, um Geheimnisse zu ergründen.

Ein Kiebitzer ist ein neugieriger Zeitgenosse, der gerne forscht, entdeckt und erlebt, um die Naturgeheimnisse zu ergründen. In diesem Sinne: Immer schön neugierig bleiben!

kiebitz_thorsten_kr__ger
kiebitz_thorsten_kr__ger

Der Kiebitz (Vanellus vanellus)

 

ist ein Vogel der Feuchtgebiete und gehört zu Familie der Regenpfeifer. Er ist Europäer. Erkennungszeichen sind seine Kopfhaube, sein Flugbild und sein weithin zu hörender Ruf:

Kiwit –Kiwit.

Er ist ein akrobatischer, sehr guter Flieger, obwohl er im Flug manchmal ziemlich ungelenk ausschaut. So wird er auch gern "fliegender Scheuerlappen" oder "Clown der Lüfte" genannt. Beeindruckend sind seine Balzflüge im Frühjahr und die Schwarmflüge im Herbst. Der Kiebitz ist in Deutschland durch Verlust von Lebensraum selten geworden, man geht von 60.000 - 90.000 Brutpaaren aus, in den Siebzigern gabs noch 600.000 Bruhtpaare und vor 100 Jahren waren es über 1 Millionen.

Kiebitze sind Bodenbrüter auf Feuchtwiesen, Dauergrünland und Überschwemmungsgebieten.

Gerne brüten sie, wenn es der Lebensraum hergibt, in kleinen Kolonien von 2 - 10 Paaren. Sie legen meist 3 - 4 Eier, die von beiden Elternvögeln bebrütet werden. Die Brutdauer beträgt ca. 24 - 29 Tage. Die kleinen Kiebitze sind Nestflüchter: wenn es gut für sie läuft, sind sie nach 5 bis 6 Wochen flügge. Die Elterntiere verteidigen ihre Brut mit abenteuerlichen Flugmanövern gegen Fuchs, Habicht, Marder, Möwe und Co.

Die Eier der Kiebitze galten früher als Delikatesse und wurden gern gesammelt. Wer das erste Kiebitz-Ei im Jahr fand, war für das Jahr vom Glück gesegnet. Heute ist das Sammeln von Kiebitzeiern - zum Glück für diese Gaukler der Lüfte - verboten. Aber es gibt sie noch, in Form von Schokoladeneiern in unseren Osternestern.

 

Kiebitz – Steckbrief

 

Größe                            27 - 32 cm                  (ungefähr die Höhe eines Din A4-Blatt)

Gewicht                         bis 300 g                    (entspricht 3 Tafeln Schokolade)

Flügelspanne                70 - 80 cm                  

Brut/ Brutdauer              brütet 1x im Jahr, 24 - 29 Tage lang, zwischen März und Juni

Nest und Eier                 Bodenbrüter, Nest aus Gras und Federn, 3 - 4 Eier

Jungvögel                      sind Nestflüchter

Nahrung                         Insekten, Raupen, Würmer, Schnecken, Spinnen

Alter                               wenn die Kiebitze die ersten 2 Jahre überlebt haben,

   können sie 20 - 25 Jahre alt werden

Zugverhalten                  Zugvogel / südwestliches Europa

Feinde                            Mensch, Falke, Habicht, Möwe, Mader, Fuchs, Katzen

Größte Gefahr                Verlust der Lebensräume durch Trockenlegung

 

Kommt da jemand?
Kommt da jemand?

Ich habe einen Vogel geschenkt bekommen!

Einen Kiebitz für den ich der Pate bin. Vielen Dank an die Schenker, die Teilnehmer meiner Bildungsgruppe auf dem Darß im Oktober 2020. Vielleicht wollt ihr ja auch einen Vogel der Verein Dummersdorfer-Ufer e.V. vergibt diese Patenschaften und setzt das Geld für Schutzmaßnahmen für den Kiebitz ein. Unter www.dummersdorfer-ufer.de findet Ihr mehr.

Liebe Grüße und Danke euer Kiebitz von Kiebitzer

16.10.2020

Kiebitz in klein, Foto Karsten Peter, Kranich Informationszentrum Groß Mohrdorf
Kiebitz in klein, Foto Karsten Peter, Kranich Informationszentrum Groß Mohrdorf
der Kiebitz in seinem Reich, die seltenen Feuchtwiesen
der Kiebitz in seinem Reich, die seltenen Feuchtwiesen

PS: Wir sind selten geworden, wir Kiebitze, steht in der Berliner Zeitung. Dezember 2018  gibt nur noch 64.600 Brutpaare von uns in Deutschland, dabei waren wir vor 20 Jahren 316.000 und vor 60 Jahren noch Millionen von Kiebitzen hier.

Rette uns bitte! Der Nabu versucht gerade Grünflachen, die unser Lebensraum sind, für uns zu erweben damit wir eine Zukunft haben.Danke fürs mithelfen.

Der Kiebitzer hat für 5 ha Lebensraumerhaltung auf Rügen gespendet. Wenn alles gut läuft werden es 3000 ha Lebensraum auf Rügen. Landwirtschaft und Artenschutz im Gleichklang für eine Zukunft. 18.12.2018 der Kiebitzer
alles ist im Flug, Kiebitz beim Abheben.
alles ist im Flug, Kiebitz beim Abheben.
Kiewit Kiewit hoch übern Wiesenmeer
Kiewit Kiewit hoch übern Wiesenmeer
Früh, 6.30 Uhr im Wald ein Traum
Früh, 6.30 Uhr im Wald ein Traum

Aktuell

 

Es ist März Baumpflanzzeit

ab Montag geht es wieder in den Wald, neue Wälder pflanzen. Ich werde in Vorpommern- Rügen Bäume pflanzen. Ich freue mich drauf. LG Grüße vom Pflanzkiebitz 5.3.2025

 

Frühling taucht auf

ich freue mich und bin unruhig. Wo wird es dieses Frühjahr in den Wald gehen zum Pflanzen. Wer wird sich zeigen, der Schneekönig, der Wolf, Reh oder Hirsche. Dufte der Frühling wieder so traumhaft wie letztes Jahr? Sehe ich die Kraniche wieder tanzen. Es wird Schön werden im Frühling.

Ach, eine Bitte habe ich, damit wir Zukunft haben, geht am Sonntag den 23.Februar zur Wahl.

LG Dirk der Waldkiebitz 19.2.2025

 

Ein wunderschönes 2025 wünsche ich euch allen, mit besonders viel Gesundheit, Freude, Glück, Erfüllung, Frieden, Neugierde, Frohsinn. Auf das alles so wird, wir Ihr es euch erträumt. Viele liebe Grüße vom Kiebitzer

2.1.2025

 

Frühlingflieger Hummel und Biene
Frühlingflieger Hummel und Biene
er liegt auf der Lauer der Frühling
er liegt auf der Lauer der Frühling
Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume
Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume
Vogel des Jahres 2025 der Hausrotschwanz
Vogel des Jahres 2025 der Hausrotschwanz
 neugierig durch die Welt kiebitzen
neugierig durch die Welt kiebitzen
alles mal auf die Spitze treiben
alles mal auf die Spitze treiben

Kiebitzer

Dirk Vegelahn

Dipl. Forstingenieur/ Umweltpädagoge

0170/4602278

veg-elahn@gmx.de

kiebitzer@yahoo.de

www.instagram@waldkiebitz

 

auf der Lauer
auf der Lauer